Engadiner Sommerlauf, 25.5 km
Informationen
Detailinfos zum Engadiner Sommerlauf
Datum | Sonntag, 15. August 2021 |
Startzeit | 10:15 Uhr |
Start | Schulhaus Sils |
Ziel | Festivalgelände Ludains |
Zielschluss | 14:00 Uhr Durchlaufzeiten: Hallenbad St. Moritz 12:00 Uhr Reitstall Riedberger Pontresina 13:00 Uhr |
Länge | 25.5 km |
Höhenprofil | +334m/-380m |
Strecke | Sils - Silvaplana - Surlej Brücke - Silvaplana - Champfèr - entlang dem Inn- St. Moritz Bad - Franz. Kirche - Stazerwald - Stazersee - Pontresina - Punt Muragl Staz - Stazersee - Meierei - rechtes Seeufer - Ludains St. Moritz Bad |
Startgeld | bis 30.06.21 CHF 60 € 55 bis 31.07.21 CHF 70 € 64 ab 01.08.21 CHF 80 € 73 |
Startnummern Ausgabe | am Vortag 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Festivalgelände Ludains am Renntag ab 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr im Schulhaus Sils |
Kategorien | Juniorinnen/Junioren 2002 - 2005 Damen/Herren 1 1992 - 2001 Damen/Herren 2 1982 - 1991 Damen/Herren 3 1972 - 1981 Damen/Herren 4 1962 - 1971 Damen/Herren 5 1952 - 1961 Damen/Herren 6 1951 und älter |
Siegerehrung | 15:00 Uhr, Festivalgelände Ludains |
|
Video
Impressionen
Reglement
Mit der Anmeldung zum St. Moritz Running Festival stimmst du automatisch dem Wettkampfreglement zu. Sofern nicht spezifisch ausgedrückt, gelten die Bestimmungen sowohl für den Engadiner Sommerlauf, Muragl-Lauf, Kids-Race, Free Fall Vertical als auch für die Crossing Engiadina Rennen.
Die Organisatoren behalten sich vor, jederzeit Änderungen am Reglement vorzunehmen.
Teilnahmeberechtigung
Engadiner Sommerlauf
Damen und Herren mit Jahrgang 2005 und älter
Muragl-Lauf
Damen und Herren mit Jahrgang 2007 und älter
Free Fall Vertical
Damen und Herren mit Jahrgang 2007 und älter
Kids-Race
Mädchen und Knaben mit Jahrgang 2007 und jünger
Crossing Engiadina
Damen und Herren mit Jahrgang 2003 und älter
Auswertung nach Altersklassen
Juniorinnen/Junioren | Jahrgang 2002 - 2005 |
Damen/Herren 1 | Jahrgang 1992 - 2001 |
Damen/Herren 2 | Jahrgang 1982 - 1991 |
Damen/Herren 3 | Jahrgang 1972 - 1981 |
Damen/Herren 4 | Jahrgang 1962 - 1971 |
Damen/Herren 5 | Jahrgang 1952 - 1961 |
Damen/Herren 6 | Jahrgang 1951 und älter |
Juniorinnen/Junioren | Jahrgang 2002 - 2007 |
Damen/Herren 1 | Jahrgang 1982 - 2001 |
Damen/Herren 2 | Jahrgang 1962 - 1981 |
Damen/Herren 3 | Jahrgang 1952 - 1961 |
Damen/Herren 4 | Jahrgang 1951 und ältere |
Eichhörnli | Jahrgang 2017 und jünger | 250 m (Fun-Parcours 1Kind + 1 Erw.) |
Mungga | Jahrgang 2015 - 2016 | 500 m (Fun-Parcours) |
Bambi | Jahrgang 2012 - 2014 | 1 km |
Gemsli | Jahrgang 2009 - 2011 | 2 km |
Steinböck | Jahrgang 2007 - 2008 | 4.3 km (Seerunde) |
Juniorinnen/Junioren | Jahrgang 2002 - 2007 |
Damen/Herren 1 | Jahrgang 1982 - 2001 |
Damen/Herren 2 | Jahrgang 1981 und älter |
Damen/Herren 1 | Jahrgang 1981 - 2003 |
Damen/Herren 2 | Jahrgang 1971 - 1980 |
Damen/Herren 3 | Jahrgang 1970 und älter |
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich online auf stmoritzrunningfestival.ch.
Die Anzahl der Startplätze beim Free Fall Vertical und bei der Crossing Engiadina sind beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und sind erst nach Eingang des jeweiligen erforderlichen Startgeldes gültig.
Sollte im Falle einer bundesbehördlichen Anordnung oder aufgrund Covid-19 das St. Moritz Running Festival 2021 nicht stattfinden können, werden bereits getätigte Anmeldungen auf das Folgejahr verschoben. Wir empfehlen eine Annullationsversicherung abzuschliessen. Rückerstattungen werden nicht getätigt.
Als Teilnehmerin/Teilnehmer bestätigst du, dass du nur an der Veranstaltung teilnimmst, wenn du gesund bist, keinerlei Symptome von COVID-19 aufweist und in den Tagen vor dem Rennen keinen unmittelbaren Kontakt mit kranken Personen hattest.
Die Startnummer ist persönlich und muss vorne auf deiner Brust, jederzeit sichtbar und ungefaltet getragen werden. Veränderungen an der Startnummer führen zur Disqualifikation.
Mit der Startnummer erhältst du Zutritt zu den Läuferzonen.
Die Startnummer beim Crossing Engiadina gilt für alle Etappen. Sollte sie so beschädigt werden, dass sie unleserlich wäre, ist der Veranstalter zu kontaktieren, um Ersatz zu erhalten.
Abmeldung / Nicht-Teilnahme
Bei der Online-Anmeldung über Datasport hast du die Möglichkeit, eine Annullationsversicherung abzuschliessen.
Bei Krankheit oder Unfall kannst du gegen Einreichung eines Arztzeugnisses an die Europäische Reiseversicherungs AG einen Antrag auf Rückerstattung stellen. Wird der Antrag akzeptiert, erhältst du automatisch einen Datasport-Gutschein in der Höhe des versicherten Betrages.
Kontakt Annullationsversicherung:
Europäische Reiseversicherungs AG
Steinengraben 28, Postfach, 4003 Basel
Tel: (+41) 61 275 27 27, schaden@erv.ch
Wenn du keine Annullationsversicherung abgeschlossen hast und du infolge eines Unfalls oder Krankheit am Start verhindert bist, kannst du gegen Einreichung eines Arztzeugnisses beim Veranstalter eine Gutschrift des Startgeldes für das Folgejahr anfordern (keine Rückerstattung).
Der Antrag, zusammen mit dem Arztzeugnis, muss jeweils bis Ende September des gleichen Jahres an das Sekretariat eingereicht werden. Ist eine Teilnahme im Folgejahr nicht möglich, entfällt dieser Gratisstart. Eine Geldrückgabe ist generell nicht möglich.
Ummeldung
Bist du an der Teilnahme verhindert, kannst du den Startplatz gratis auf eine von dir genannte Ersatzperson übertragen lassen. Dies jedoch nur, wenn die Ummeldung vor dem 6. August 2021 erfolgt. Nach diesem Datum sind Ummeldungen nur noch bei der Startnummernausgabe möglich und es wird eine Gebühr von CHF 25.- / € 22.- erhoben.
Ausrüstung
Free Fall Vertical
Das Ziel des Vertical Sommerlauf liegt im hochalpinen Gelände auf ca. 2700 M. ü. M. Die Rennbekleidung solltest du dementsprechend auswählen und den Wetterbedingungen vor Ort anpassen. Auf der Ziel-Plattform des freien Falls kann es sehr windig und kühl werden. Warme Kleider können mit dem Effektentransport bis zur Ziel-Plattform mitgegeben werden. Das Mitführen einer leichten Regenjacke kann je nach Wetterlage obligatorisch werden. Stöcke sind erlaubt.
Crossing Engiadina
Jeder Läufer/ Jede Läuferin ist verpflichtet, in einem Laufrucksack die folgenden Ausrüstungsteile über die gesamte Laufstrecken mitzuführen:
● Min. 1 Liter Getränk
● Energiebar oder -gel oder ähnliches mit mind. 400kcal
● Mütze
● Langarmshirt
● Regenjacke
● Rettungsdecke
● Notfallset (Elastische Binde, Rettungsdecke mind. 140 cm x 200 cm, Notrufpfeife)
● Eingeschaltetes Mobiltelefon; wir empfehlen das REGA App herunterzuladen
● Fakultativ: Sonnenbrille, Sonnencrème, Handschuhe, Stöcke
Am Start und auf der Strecke werden Kontrollen durchgeführt. Das Fehlen der Ausrüstung oder Teile davon wird mit Zeitstrafen geahndet.
Durchlaufzeiten und Kontrollschluss
Der Besenwagen (Bike beim Engadiner Sommerlauf/Muragl-Lauf/Crossing Engiadina und Schlussläufer beim Free Fall Vertical) bildet den offiziellen Schluss des Rennens. Dieser hält die Zeit des Kontrollschlusses ein. Läufst du hinter dem Besenwagen, wirst du nicht mehr klassiert.
Die Durchlaufzeiten (Last passing times) sind der Ausschreibung zu entnehmen.
Der Veranstalter behält sich vor, diese auf Grund von witterungsbedingten Streckenänderungen anzupassen und den Kontrollschluss vorzuverlegen. Bei Steckenänderungen oder Rennabbruch besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes.
Teilnehmende, die an einer Etappe den Kontrollschluss nicht einhalten und aus dem Rennen genommen werden, können am nächsten Tag zur nächsten Etappe wieder starten. Sie laufen jedoch ausser Konkurrenz und werden nicht klassiert.
Der Kontrollschluss (Zielschluss) ist wie folgt:
Engadiner Sommerlauf: 14.00 Uhr
- Muragl-Lauf: 14.00 Uhr
- Free Fall Vertical: 14.00 Uhr
- Crossing Engiadina
- Tag 1: 19.00 Uhr
- Tag 2: 19.00 Uhr
- Tag 3: 16.00 Uhr
Selbstverantwortung/Gesundheit
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Verantwortung. Du bist für deine Gesundheit, für den Trainingszustand und für die Ausrüstung selbst verantwortlich. Es wird verlangt, dass du
- dich den Wetterbedingungen entsprechend kleidest und dich vor Regen, Kälte und Sonne schützt.
- das Rennen abbrichst, sobald dieses für dich zu einem gesundheitlichen Risiko zu werden droht.
dich umweltgerecht verhältst und keine Abfälle in der freien Natur hinterlässt. Zuwiderhandlungen können mit Bussen und mit Ausschluss von der Veranstaltung geahndet werden.
- anderen Teilnehmenden Erste Hilfe leistest, wenn diese verunfallen oder gesundheitliche Probleme haben sollten.
Es wird empfohlen, während und nach dem Lauf genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Sanitätspersonen können Teilnehmende jederzeit aus dem Rennen nehmen, bei denen gesundheitliche Probleme festgestellt werden.
Sanitätsposten werden durch die Oberengadiner Samaritervereine gestellt und
befinden sich bei den Verpflegungsposten und im Ziel. Bei Unfällen,
Schwächezuständen oder weiteren Zwischenfällen bitte sofort den nächsten
Streckenposten mit Funk orientieren und Hilfe anfordern. Sanitätsnotruf 144.
Sicherheit
Der Veranstalter bietet dir und allen anderen Teilnehmenden in Abhängigkeit der äusseren Bedingungen durch Einsatz entsprechender Massnahmen eine höchstmögliche Durchführungssicherheit. Der Veranstalter ist berechtigt, kurzfristig und ohne Startgeld-Rückerstattung:
- Streckenänderungen vorzunehmen.
- das Rennen zu unterbrechen und wieder fortzusetzen.
- das Rennen abzubrechen bzw. gar nicht zu starten.
Zu den Rennen zählen alle vom Veranstalter durchgeführten Kategorien.
Strecke
Die offiziell markierte Strecke darfst du nicht verlassen. Abkürzungen sind nicht gestattet und führen zur Disqualifikation. Die Läufe finden auf nicht abgesperrten Strecken statt. Die Verkehrsregeln sind zu beachten und die Anordnungen von der Polizei und des Streckenpersonals sind zu befolgen.
Hunde, Kinderwagen, Babyjogger usw. sowie die Begleitung zu Fuss oder per Fahrrad sind während dem Wettkampf auf der Laufstrecke nicht erlaubt. Das Mitführen unerlaubter Gegenstände/Tiere führt ebenfalls zur Disqualifikation.
Das Laufen mit Kopfhörern oder Air Pods ist nicht erlaubt.
Die Strecken sind an allen drei Renntage
markiert. Falls Markierungen durch externe Einflüsse (Wetter, Tiere oder fremde
Personen) abhandenkommen, wird von den Teilnehmenden vorausgesetzt, dass sie
sich im Gelände selbständig orientieren können. Zu diesem Zweck stellt der
Veranstalter digitale Kartenausschnitte und GPX-Daten zur Verfügung.
Streckenmarkierung auf den Trail-Strecken
Sämtliche Trails werden gut sichtbar markiert.
Verpflegung
Es steht den Teilnehmenden eine Streckenverpflegung gemäss Streckenplan zur Verfügung. Beim Crossing Engiadina Event gelten des Weiteren folgende Regeln: Jeder Läufer hat Verpflegung in genügender Menge selbst mitzuführen:
- Min. 1 Liter Getränk
- Energieriegel, Gel oder ähnliches mit min. 400 kcal
Auf den Trails werden nur wenige Posten mit Verpflegung angeboten. Standort und Angebot der Posten sind den Streckenplänen ca. zwei Monate vor dem Veranstaltungsdatum zu entnehmen. Zusätzliche Posten können jederzeit hinzugefügt werden.
Sanitäts- und Kontrollposten beim Crossing Engiadina
Die Kontrollposten müssen zwingend passiert und wo verlangt, müssen sich die Teilnehmenden registrieren lassen. Teilnehmende, welche Trails abkürzen und/oder Kontrollposten nicht passieren, werden disqualifiziert. Der Sanitätsdienst und die Postenchefs dürfen Teilnehmende mit ungenügender Ausrüstung und/oder die Gefahr laufen, ihre Gesundheit zu schädigen, temporär oder ganz aus dem Rennen nehmen. Durch den Veranstalter angeordnete Evakuierungen und Rettungseinsätze müssen Folge geleistet werden und gehen zu Lasten der Teilnehmerin/des Teilnehmers.
Effekten
Es wird ein Depot für die Effekten im Start/Zielgelände angeboten. Abgabe und Herausgabe der Wertgegenstände erfolgt nur gegen Vorweisung der Startnummer.
Bei unterschiedlichen Start- und Zielorten bietet der Veranstalter einen Effektentransport an.
Die jeweiligen Abgabezeiten sind der
Ausschreibung zu entnehmen.
Muragl-Lauf: Kategorie Nordic Walking/Walking
In der Kategorie Nordic Walking/Walking (Muragl-Lauf) darf nicht gerannt werden. Wir appellieren an die Fairness aller Teilnehmenden.
Kids-Race: Kategorie Eichhörnchen (Muki/Vaki)
In der Kategorie Eichhörnchen (Muki/Vaki) bestreitet jeweils ein Erwachsener zusammen mit seinem Kind den Fun-Parcours von ca. 250 m.
Zeitmessung
Für die offizielle Zeitmessung sowie die Datenverarbeitung ist die Firma Datasport AG zuständig.
Engadiner Sommerlauf/Muragl-Lauf/Free Fall Vertical/Crossing Engiadina: Anhand des an der Startnummer fixierten Zeitmess-Chips löst du beim Überqueren der Startlinie die Zeitmessung aus. Beim Überqueren der Ziellinie wird die Zeit wieder gestoppt (Ausweis der effektiven Startzeit).
Rangierung
Engadiner Sommerlauf/Muragl-Lauf: Bei den jeweils ersten zehn Läuferinnen und Läufer über beide Distanzen gilt der effektive Zieleinlauf für die Rangierung.
Free Fall Vertical: Für die jeweils ersten drei Damen und Herren sowie Jugendliche gilt der effektive Zieleinlauf für die Rangierung.
Crossing Engiadina: Es gibt eine Tageswertung, sowie eine Gesamtwertung für alle Etappen. Die Zeiten der einzelnen Etappen werden hierfür addiert. Die Gesamtführenden werden jeden Abend in das Leadertrikot eingekleidet. Das Leadertrikot ist während der nächsten Etappe zu tragen.
Spezialwertung: Anlässlich des Probelaufes über die Etappen wurden Richtzeiten gemessen. Die Dame und der Herr, welcher dieser Richtzeit am nächsten kommen, erhalten einen Spezialpreis.
Alle Finisher
erhalten einen Finisherpreis. Die Damen und Herren jeder Kategorie des Crossing
Engiadina Events auf den Plätzen 1 bis 3 erhalten Sachpreise.
Aufgeben des Rennens
Entscheidet sich eine Läuferin/ein Läufer das Rennen aufzugeben, kann sie/er dies ausschliesslich an einem Kontrollposten tun. Ausnahmen bei erschöpfungs- und verletzungsbedingtem Ausfall. An dem Kontrollposten, an dem das Rennen aufgegeben wird, ist ein Helfer entsprechend zu informieren. Die Rückkehr zum Start/Zielbereich hat die Läuferin/der Läufer selbst zu organisieren.
Die Streckenposten sind berechtigt, Läuferinnen und Läufer im Auftrag der Rennleitung aus dem Rennen zu nehmen.
Startnummernausgabe
Die Startnummernausgabe erfolgt gemäss der in der Ausschreibung aufgeführten Zeiten im Festivalgelände Ludains in St. Moritz. Die Startnummern müssen von den Teilnehmenden persönlich abgeholt werden. Diese haben sich entsprechend mit Pass/ID oder Führerausweis auszuweisen. Ausnahmen werden keine eingegangen. Mit der Startnummer wird ebenfalls der Zeitmesschip abgegeben.
Achtung: Für Eliteathleten mit Freistart gilt Anwesenheitspflicht an der offiziellen Präsentation der Athletinnen und Athleten am Vorabend des jeweiligen Rennens.
Briefing für die Etappen der Crossing Engiadina
Jeweils am Vorabend des Rennens findet im Festivalgelände Ludains das Briefing statt. Die Teilnahme am Briefing ist obligatorisch. Am Freitag, vor der ersten Etappe, findet das Briefing 30 Minuten vor dem Start statt.
Siegerehrung und Preisgelder
Alle Teilnehmenden, die das Ziel in der vorgeschriebenen Zeit erreichen, werden rangiert. Gemäss Ausschreibung der Wettbewerbe werden Spezialpreise, Naturalpreise und Preisgelder überreicht.
Siegerzeiten-Jackpot
Engadiner Sommerlauf/Muragl-Lauf: Für die Aufstellung eines neuen Streckenrekords gewinnst du den Jackpot. Pro Jahr, in dem der Jackpot nicht geknackt wird, werden CHF 50.- in den Jackpot einbezahlt. Da in diesem Jahr alle Strecken neu sind, erhält der Sieger automatisch den Rekordbonus von CHF 50.-.
Versicherung
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer muss über eine gültige Unfallversicherung verfügen. Wir empfehlen eine Mitgliedschaft bei der REGA. Die Teilnahme erfolgt in jedem Fall auf eigene Gefahr.
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer bestätigt auf dem Formular ”Haftungsausschluss”, dass sie/er,
- sich der Herausforderung bewusst ist.
- sich gut auf den Lauf vorbereitet hat.
- auf eigene Gefahr teilnimmt.
- Kenntnis davon hat, dass Schadenersatzansprüche gegenüber dem Veranstalter ausgeschlossen sind.
Abfall
Alle Teilnehmenden
sind angehalten, zur Natur Sorge zu tragen und ihren Abfall ins Ziel
mitzunehmen. Der mit den Startunterlagen abgegeben Faltbecher ist auf den Trails
der Crossing Engiadina mitzuführen. Das Wegwerfen von Abfall führt zur
Disqualifikation.
Disqualifikation
Es wird auf sportliches und faires Verhalten appelliert. Disqualifikationen werden bei unsportlichem Verhalten (z.B. Nicht-Durchlauf der Kontroll- und Zeiterfassungsposten, Abkürzungen, Begleitung zu Fuss oder per Fahrrad, Verwendung von Hilfsmitteln wie z.B. Stöcken (Ausnahme Free Fall Vertical Sommerlauf und Walking bei Muragl-Lauf), Missachtung der offiziellen Anweisungen, Doping, dem Wegwerfen von Abfall ausserhalb der erlaubten Zone, fehlender oder Nichtmitführen von Pflichtausrüstung und bei falschen Angaben zur Person (Name, Jahrgang) ausgesprochen. Nicht erlaubt ist zudem die Weitergabe der persönlichen Startnummer an eine andere Person ohne Einhaltung des offiziellen Ummeldeverfahrens.
Proteste sind schriftlich bis spätestens 30 Minuten nach dem persönlichen Zieleinlauf beim Rennleiter zu deponieren. Es wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.00 erhoben, die sofort zu bezahlen ist und bei Gutheissung des Protestes wieder zurückerstattet wird.
Doping
Es gilt das aktuelle Dopingstatut von Swiss Olympic. Es können Dopingkontrollen durchgeführt werden. Mit der Teilnahme unterstellst du dich den Anti-Doping-Regeln von Swiss Olympic und erkennst die exklusive Zuständigkeit der Disziplinarkommission für Dopingfälle von Swiss Olympic sowie des Tribunal Arbitral du Sport in Lausanne unter Ausschluss der ordentlichen Gerichte an. Siehe auch www.antidoping.ch.
Organisation
Organisatorische Massnahmen gibt dir der Organisator, wenn immer möglich, vor Beginn der Veranstaltung bekannt. Den Anweisungen des Organisators ist unbedingt Folge zu leisten. Bei Zuwiderhandlungen, auch während des Rennens, die den ordnungsgemässen Verlauf der Veranstaltung stören oder die Sicherheit der eigenen und der übrigen Teilnehmenden gefährden, ist der Organisator berechtigt, den Ausschluss der betreffenden Person von der Veranstaltung und/oder die Disqualifizierung auszusprechen. Änderungen, die vom Organisator bis zum Start im Internet auf stmoritzrunningfestival.ch oder in Schriftform bekannt gegeben werden, sind Vertragsbestandteil. Ebenso solche, die vor oder während des Rennens vom Organisator bekannt gegeben werden.
Datenschutz
Mit der Anmeldung stimmst du der Datenschutzerklärung von Datasport zu. Du hast das Recht, von Datasport die Löschung und Einschränkung der Verwendung von Personendaten zu verlangen sowie einer solchen Bearbeitung von Personendaten schriftlich zu widersprechen. Der Veranstalter behält sich vor, sofern keine schriftliche Mitteilung vorliegt, die am Lauf aufgenommenen Bilder und Videos zu publizieren, sowie auf Anfrage auch an Sponsoren weiterzugeben.
Kontakt
St. Moritz Running Festival
Verein Engadiner Sommerlauf
Quadratscha 18
Postfach 278
7503 Samedan
Tel. (+41) 81 851 60 80
Gerichtsstand ist St. Moritz.